baby-express-mobbing

Die Langzeitfolgen von Mobbing in der Schulzeit

Kinder, die in der Schule gemobbt werden, müssen im Erwachsenenalter mit negativen Auswirkungen auf die Gesundheit rechnen.

Mobbing in der Kindheit kann zu langfristigen Folgen für die Gesundheit führen, wie Experten jetzt aufzeigen. Betroffen sind psychosoziale Risikofaktoren für die Herz-Kreislauf-Gesundheit bis ins Erwachsenenleben. Für die Studie wurden über 300 Männer von der ersten Klasse bis Anfang 30 begleitet. Schikaniert zu werden oder selbst zu mobben, steht mit negativen Auswirkungen in Zusammenhang. Männer, die während ihrer Kindheit Rabauken waren, rauchten später häufiger und konsumierten Marihuana, erlebten belastende Situationen und waren auch 20 Jahre später noch aggressiv und feindselig. Männer, die als Kinder schikaniert wurden, neigten eher dazu, finanzielle Schwierigkeiten zu haben, fühlten sich von anderen ungerecht behandelt und sahen später weniger optimistisch in die Zukunft. Das Krankheitsrisiko erhöhte sich. Laut den Wissenschaftlern ist es wichtig, die langfristigen Folgen von Mobbing zu untersuchen. Die meiste Forschung konzentrierte sich bislang auf die Auswirkungen für die Psyche. „Wir wollten aber die Folgen einer Beteiligung auf die körperliche Gesundheit und psychosozialen Risikofaktoren untersuchen“, so die Studienleiter. Frühere Studie haben Faktoren wie Stress, Wut und Feindseligkeit bereits mit einem erhöhten Risiko bei Gesundheitsproblemen wie Herzanfällen, Schlaganfällen und hohem Blutdruck in Zusammenhang gebracht. Das Schikanieren führt bei Tätern und Opfern zu Stresserfahrungen. Daher gingen die Forscher davon aus, dass es später zu einem erhöhten Risiko negativer Folgen für die Gesundheit kommen könnte, die mit Stress zusammenhängen. Ursprünglich nahmen 500 Buben an der Studie teil, die 1987 und 1988 in die erste Klasse gingen. Mehr als die Hälfte dieser Teilnehmer war schwarz. Fast 60 Prozent der Familien erhielten staatliche Unterstützung wie Lebensmittelmarken.

Daten von 300 Teilnehmern ausgewertet

Neben der regelmäßigen Beurteilung von psychischen, verhaltensbedingten und biologischen Risikofaktoren für eine schlechte Gesundheit, wurden Daten von Kindern, Eltern und Lehrern zu Rowdytum gesammelt, als sie zehn bis zwölf Jahre alt waren. Jetzt gelang es den Forschern, mehr als 300 Teilnehmer dafür zu gewinnen, dass sie einen umfangreichen Fragebogen zu den verschiedensten Lebensbereichen ausfüllten. Rund 260 Männer kamen auch für weitere Tests wie eine Blutabnahme ins Labor. Die Forscher hatten nicht erwartet, dass weder das Schikanieren noch das Schikaniertwerden im Erwachsenenalter mit Entzündungen oder einem metabolischen Syndrom zusammenhing. Beide Gruppen verfügten jedoch über erhöhte Risikofaktoren für eine schlechte körperliche Gesundheit. Die Auswirkungen des Mobbings waren bei Schwarzen und Weißen ziemlich ähnlich, wie auch bei ärmeren Teilnehmern. Die Forscher räumen jedoch auch ein, dass zahlreiche Teilenehmer der originalen Studie nicht dabei sein konnten, da sie entweder verstorben oder inhaftiert waren. Dieser Umstand könnte die Forschungsergebnisse auf eine nicht spezifizierbare Weise beeinflusst haben.

Foto: Shutterstock/Monkey Business Image

Bitte anmelden um Kommentare verfassen zu können.

JInput Object ( [options:protected] => Array ( ) [filter:protected] => JFilterInput Object ( [stripUSC] => 0 [tagsArray] => Array ( ) [attrArray] => Array ( ) [tagsMethod] => 0 [attrMethod] => 0 [xssAuto] => 1 [tagBlacklist] => Array ( [0] => applet [1] => body [2] => bgsound [3] => base [4] => basefont [5] => embed [6] => frame [7] => frameset [8] => head [9] => html [10] => id [11] => iframe [12] => ilayer [13] => layer [14] => link [15] => meta [16] => name [17] => object [18] => script [19] => style [20] => title [21] => xml ) [attrBlacklist] => Array ( [0] => action [1] => background [2] => codebase [3] => dynsrc [4] => lowsrc ) ) [data:protected] => Array ( [Itemid] => 232 [option] => com_content [view] => article [catid] => 82 [id] => 4488 ) [inputs:protected] => Array ( [cookie] => JInputCookie Object ( [options:protected] => Array ( ) [filter:protected] => JFilterInput Object ( [stripUSC] => 0 [tagsArray] => Array ( ) [attrArray] => Array ( ) [tagsMethod] => 0 [attrMethod] => 0 [xssAuto] => 1 [tagBlacklist] => Array ( [0] => applet [1] => body [2] => bgsound [3] => base [4] => basefont [5] => embed [6] => frame [7] => frameset [8] => head [9] => html [10] => id [11] => iframe [12] => ilayer [13] => layer [14] => link [15] => meta [16] => name [17] => object [18] => script [19] => style [20] => title [21] => xml ) [attrBlacklist] => Array ( [0] => action [1] => background [2] => codebase [3] => dynsrc [4] => lowsrc ) ) [data:protected] => Array ( ) [inputs:protected] => Array ( ) ) [request] => JInput Object ( [options:protected] => Array ( ) [filter:protected] => JFilterInput Object ( [stripUSC] => 0 [tagsArray] => Array ( ) [attrArray] => Array ( ) [tagsMethod] => 0 [attrMethod] => 0 [xssAuto] => 1 [tagBlacklist] => Array ( [0] => applet [1] => body [2] => bgsound [3] => base [4] => basefont [5] => embed [6] => frame [7] => frameset [8] => head [9] => html [10] => id [11] => iframe [12] => ilayer [13] => layer [14] => link [15] => meta [16] => name [17] => object [18] => script [19] => style [20] => title [21] => xml ) [attrBlacklist] => Array ( [0] => action [1] => background [2] => codebase [3] => dynsrc [4] => lowsrc ) ) [data:protected] => Array ( [Itemid] => 232 [option] => com_content [view] => article [catid] => 82 [id] => 4488 ) [inputs:protected] => Array ( ) ) ) )
Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Website zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung Ok